Unterricht

"Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern,

sondern das Entzünden von Flammen."

Heraklit, griechischer Philosoph

Jahrgangsgemischte Eingangsstufe - ein Weg zum erfolgreichen Lernen.

Hier können Sie ein Faltblatt des Kultusministeriums mit Informationen herunterladen.

Der Wochenplan

Ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit in den jahrgangsübergreifenden Gruppen ist der Wochenplan. Er wird in den wöchentlichen Teambesprechungen immer am Montag ausgearbeitet. Der Wochenplan umfasst Übungsbereiche der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, wobei auf fachübergreifende Inhalte geachtet wird. Auch die Fächer Kunst und Englisch werden im  Wochenplan berücksichtigt. Der Wochenplan wird so vorbereitet, dass er möglichst für alle Kinder zu bewältigen ist. Er wird im Umfang und im Inhalt auf die einzelnen Schüler abgestimmt. Im Stundenplan ist ein festes Zeitband für diese Arbeit vorgesehen, in der Regel arbeiten alle Kinder jeden Tag in der ersten und in der dritten Stunde im Wochenplan.

Stunden zur Einführung neuer Lerninhalte werden in Alters - bzw. Leistungshomogenen Gruppen gehalten. Die „Doppelbesetzungen“ der Lehrkräfte werden sowohl für die Wochenplanarbeit als auch für Einführungsstunden genutzt.

 

 

wap

Der Stundenplan

 

Hier können Sie als Beispiel einen Stundenplan der Klasse 1+2 als pdf-Datei laden.

Die Lern- und Arbeitstechniken

Die Sozialformen Einzel, Partner und Gruppenarbeit werden täglich im Wechsel angewandt und geübt. Sie sind ein fester Bestandteil der Wochenplanaufgaben und des Unterrichtsgeschehens in allen Fächern.

Die gegenseitige Hilfestellung, das Verbalisieren von Sachzusammenhängen und Lerninhalten ist durch den jahrgangsübergreifenden Unterricht gegeben. Die Kinder sind für ihre Mitschüler ebenso ansprechbar, wie die Lehrer.

Die eigenständige Arbeit der Kinder, wird mittels vielfältigen Übungsmaterials, dass  die  Lehrwerke in den Fächern Deutsch und Mathematik bereitstellen (Zebra und Wochenplan Mathematik, s. Klettverlag), sowie  auch durch selbst erstelltes und angeschafftes Freiarbeitsmaterial trainiert.

In der dritten und vierten Jahrgangsstufe bearbeiten die Schüler mindestens ein individuelles Thema, dass sie in Form eines Vortrages ihren Mitschülern vorstellen.

 

 

 

Die Grundschrift

Wir nutzen an unserer Schule die Grundschrift als erste und einzige Ausgangsschrift.

Die Fachkonferenz Deutsch und die Gesamtkonferenz hat sich darauf geeinigt, dass die Grundschrift als Schrifttyp von Beginn an eingeführt wird. Die zusätzliche Einführung einer Schreibschrift entfällt.

 

Warum haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen?

 

  • Da die Kinder an unserer Schule nach dem Konzept „Lesen durch Schreiben“ unterrichtet werden, wird der Prozess der Verschriftlichung von Texten, sowie das Nachdenken über die Rechtschreibung durch das Erlernen einer neuen Schrift künstlich unterbrochen und gestoppt.
  • Die Grundschrift ist funktional für alle Verwendungen der Textproduktion.
  • Sie ist auch mit zunehmender Schreibübung geläufig schreibbar, besonders formklar und gut lesbar.
  • Sie kann bei weiterm Gebrauch zur individuellen Handschrift weiterentwickelt werden. Auch bietet sie durch Verbindungen die Möglichkeit mit Schwung zu schreiben.

 

Die Anwendung und Übung der Grundschrift an unserer Schule zeigt sehr positive Ergebnisse. Viele Kinder verfügen über eine schöne, gut zu lesende, formklare Handschrift.

 

Weitere ausführliche Informationen zum Thema „Grundschrift“ finden Sie beim Grundschulverband

 

www.grundschulverband.de

Der Computereinsatz

Die Arbeit an Computern ist in unserer Schule von der Eingangsstufe bis zur 4. Klasse in den regulären Unterricht integriert. Internetangebote wie Antolin, und Kindersuchmaschinen wie Blinde-Kuh und Hamsterkiste sind wiederkehrende Bestandteile der Wochenpläne und werden von den Kindern genutzt. Zusätzlich ist spezielle Lernsoftware zu unseren Lehrwerken Zebra und Wochenplan Mathematik installiert. Durch unsere Organisationsform der Wochenplanarbeit ermöglichen wir allen Kindern am PC zu arbeiten.

Impressum
Nach Oben